Echogerät

Echogerät
Echogerät,
 
Effektgerät zur künstlichen Erzeugung von Echos. Technisch einfachste Möglichkeit hierzu bietet die Bandmaschine, bei der das vom Wiedergabekopf abgenommene Signal mit verringertem Pegel dem Aufzeichnungskopf wieder zugeführt wird. Die Echoimpulse haben einen gleich bleibenden zeitlichen Abstand. Dieser ist vom Tonkopfversatz (Abstand zwischen Aufnahme- und Wiedergabekopf) und der Bandgeschwindigkeit abhängig. Neben der Bandmaschine, mit der sich Echoeffekte quasi als Nebenfunktion verwirklichen lassen, gibt es spezielle Geräte zur Echoerzeugung, die nach unterschiedlichen Prinzipien arbeiten. Beim bis in die Siebzigerjahre gebräuchlichen Bandschleifen-Echogerät wurde das Signal auf eine endlose Magnetbandschleife aufgezeichnet. Mehrere Wiedergabeköpfe nahmen es der Reihe nach wieder ab, bis ein Löschkopf die Aufnahme löschte. Die Lautstärke der einzelnen Echoimpulse konnte eingestellt werden. Ihre zeitliche Aufeinanderfolge ließ sich mit der Bandgeschwindigkeit schneller oder langsamer gestalten. Der Nachteil solcher Geräte lag in der Tonkopfverschmutzung und der Abnutzung durch Bandabrieb, sodass ständige Wartung nötig war. In dieser Beziehung wies das Scheibenechogerät, bei dem eine Metallscheibe anstelle des Magnetbandes tritt, entscheidende Vorteile auf.
 
Vollelektronische analoge und digitale Echogeräte erzeugen Echos auf rein elektronischem Weg. Dabei kann durch Regler der zeitliche Abstand der Echoimpulse, die Anzahl der Wiederholungen und ihr Verhältnis zur Lautstärke des Originalsignals variiert werden. Diese Echosysteme zeichnen sich gegenüber den erstgenannten durch kleinere Abmessungen, geringeres Gewicht, Verschleißfreiheit und technisch bessere Klangergebnisse aus. Sie werden als kleine zuschaltbare Effektgeräte für einzelne Instrumente angeboten, aber auch in größerer Form für PA-Anlagen oder für den Studiogebrauch. Echogeräte sind spezielle Verzögerungsgeräte (daher auch die gebräuchliche Bezeichnung Delay). Digitale Echosysteme können in der Regel sehr kurze Verzögerungszeiten realisieren und somit zur Erzeugung von Nachhall dienen. Man findet elektronische Hall- und Echogeräte oft in Verbindung mit anderen Effekten, z. B. Phaser, Flanger, Chorus-Effekt (Multieffektgerät), da die Funktionsweise dieser Geräte ebenfalls auf einer Signalverzögerung beruht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abbacken — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtakeln — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenbord — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Don Preston — (* 21. September 1932 in Flint, Michigan, als Donald Ward Preston) ist ein US amerikanischer Rock und Fusionmusiker sowie Filmmusikkomponist. Er spielt Kontrabass, Klavier und Keyboard, wobei er als Pionier auf dem Gebiet des Synthesizers gilt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dub — ist eine Musik Produktionsweise, die in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren auf Jamaika entstand. Roots Reggae Songs wurden als Rohmaterial verwendet, mit Effekten versehen und neu abgemischt. Heutzutage werden die dazu verwendeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dwarssee — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Elvis Presley — Elvis Presley, 1970 Elvis Presleys Signatur …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrensmann — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Flurplattenindianer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Frank-Zappa — Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Kalifornien) war ein amerikanischer Komponist und Musiker, der zu Lebzeiten mehr als 60 Musikalben veröffentlichte. Zappa hat das Genre der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”